verlorene Paradies, Das
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das verlorene Paradies — In seinem 1663 vollendeten Epos Paradise Lost (so der Titel des englischen Originals) stellt der englische Dichter John Milton (1608 1674) das biblische Thema des Sündenfalls und den Heilsplan Gottes für die schuldig gewordene Menschheit dar.… … Universal-Lexikon
Das verlorene Paradies — Satan, Stich von Gustave Doré, in John Miltons Paradise Lost Paradise Lost (dt. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton. Es erzählt die Geschichte des Sündenfalls,… … Deutsch Wikipedia
Paradies — Das Paradies auf Erden haben: sehr gut leben können. Eigentlich wird das biblische Paradies auch als Gebiet auf der Erde angesehen; vornehmlich gilt das Quellgebiet von Euphrat und Tigris als ehemaliges Paradies. ›Paradies‹ ist ein Lehnwort aus… … Das Wörterbuch der Idiome
Das fliegende Klassenzimmer (1954) — Filmdaten Originaltitel Das fliegende Klassenzimmer … Deutsch Wikipedia
Das Spukschloß im Spessart — Filmdaten Originaltitel Das Spukschloß im Spessart … Deutsch Wikipedia
Das Wirtshaus im Spessart (Film) — Filmdaten Originaltitel Das Wirtshaus im Spessart … Deutsch Wikipedia
Milton und das Epos: Christliches Weltbild und säkulare Zeiterfahrung — Das Epos »Das Verlorene Paradies« (1667/74) des späten John Milton war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die ihm in der Folgezeit wenn auch nie ganz ungeteilt gezollte Bewunderung bestätigte seinen Rang.… … Universal-Lexikon
Die Schöne und das Biest (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Die Schöne und das Biest Originaltitel Beauty and the Beast … Deutsch Wikipedia
Shaun das Schaf — Seriendaten Deutscher Titel Shaun das Schaf Originaltitel Shaun the Sheep … Deutsch Wikipedia
Milton — [ mɪltən], John, englischer Dichter, * London 9. 12. 1608, ✝ ebenda 8. 11. 1674; Sohn eines Notars; studierte, zunächst in Vorbereitung auf das geistliche Amt, in Cambridge (1632 Master of Arts). Nach einer Reise nach Italien und Frankreich, wo … Universal-Lexikon